Individueller Sanierungsplan (ISFP)
- Energieberatung mit BAFA- und KfW-Förderung
Ein individueller Sanierungsfahrplan (ISFP) ist das Fundament einer erfolgreichen energetischen Modernisierung. Er zeigt Eigentümern Schritt für Schritt, wie sie ihr Gebäude nachhaltig sanieren können – technisch sinnvoll, wirtschaftlich machbar und optimal gefördert. Die Erstellung eines ISFP wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit bis zu 50 % Zuschuss gefördert. Zusätzlich kann der Sanierungsfahrplan später bei Maßnahmen über die KfW zu weiteren Vorteilen führen, etwa durch höhere Zuschüsse oder bessere Kreditkonditionen. Damit profitieren Sie doppelt: Sie erhalten eine klare Strategie für Ihr Gebäude und gleichzeitig finanzielle Unterstützung. Ob Dämmung, Fenster, Heiztechnik oder Photovoltaik – der ISFP berücksichtigt alle relevanten Gewerke und stellt eine langfristige Roadmap für mehr Energieeffizienz dar. Als qualifizierte Energieberater erstellen wir den ISFP für Ihr Objekt und begleiten Sie auch bei der Beantragung der passenden Fördermittel.

Warum ein individueller Sanierungsfahrplan (ISFP) sinnvoll ist
Viele Eigentümer wissen, dass ihr Gebäude energetisch modernisiert werden sollte, doch oft fehlt der Überblick, wo man anfangen soll. Hier setzt der individuelle Sanierungsfahrplan (ISFP) an: Er stellt eine maßgeschneiderte Strategie dar, die den aktuellen Zustand Ihres Hauses analysiert und konkrete Handlungsempfehlungen liefert. Dabei werden Maßnahmen logisch aufeinander abgestimmt, sodass Sie Schritt für Schritt modernisieren können – ohne unnötige Kosten oder Fehlentscheidungen. Der ISFP bietet zudem den Vorteil, dass geförderte Maßnahmen mit einem zusätzlichen Bonus von 5 % belohnt werden, wenn sie im Rahmen des Sanierungsfahrplans umgesetzt werden. So können Sie nicht nur Ihre Energiekosten langfristig senken, sondern auch maximale Zuschüsse sichern. Neben der finanziellen Unterstützung ist der ISFP ein wertvolles Instrument, um den Wert Ihrer Immobilie zu steigern und den CO₂-Ausstoß deutlich zu reduzieren. Damit wird er zu einem zentralen Baustein für nachhaltiges Wohnen.
Förderung durch BAFA: Bis zu 50 % Zuschuss für die Energieberatung
Das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) unterstützt Eigentümer und Bauherren gezielt bei der Umsetzung einer professionellen Energieberatung. Wer einen individuellen Sanierungsfahrplan (ISFP) beauftragt, kann sich bis zu 50 % der Kosten erstatten lassen. Der Zuschuss beträgt bis zu 50 % der Beratungskosten, gedeckelt auf einen Höchstbetrag von 650 € für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie 850 € für Wohngebäude mit mehreren Wohneinheiten. Auch weitere Beratungsleistungen wie die Begleitung einzelner Sanierungsmaßnahmen sind förderfähig. Die Fördermittel richten sich sowohl an private Hausbesitzer als auch an Wohnungseigentümergemeinschaften. Ein großer Vorteil: Die Zuschüsse werden direkt ausgezahlt, sodass Sie Ihre Investitionskosten deutlich reduzieren. Zusätzlich eröffnet ein geförderter ISFP die Möglichkeit, im Anschluss weitere Förderungen für konkrete Sanierungsmaßnahmen zu beantragen – von der Heizungsmodernisierung über die Dämmung bis hin zum Einsatz erneuerbarer Energien. Wir unterstützen Sie nicht nur bei der Energieberatung selbst, sondern auch bei der reibungslosen Antragstellung. Damit stellen wir sicher, dass Sie alle Vorteile der BAFA-Förderung voll ausschöpfen und Ihre Investitionen nachhaltig abgesichert sind.
KfW-Förderung: Kredite und Zuschüsse für energetische Sanierungen
Neben der BAFA-Förderung bietet die KfW-Bankengruppe attraktive Kredite und Zuschüsse für energetische Sanierungen. Besonders im Fokus stehen Maßnahmen, die den energetischen Standard eines Gebäudes deutlich verbessern – etwa durch eine Effizienzhaus-Sanierung. Wer über einen individuellen Sanierungsfahrplan (ISFP) verfügt, profitiert auch hier von zusätzlichen Vorteilen, da viele Programme eine qualifizierte Energieberatung voraussetzen. Die KfW stellt zinsgünstige Kredite mit Tilgungszuschüssen zur Verfügung oder fördert Investitionen direkt mit Zuschüssen. Typische Maßnahmen sind die Dämmung von Dach und Fassade, der Austausch alter Fenster oder die Installation moderner Heizsysteme. Auch der Neubau energieeffizienter Gebäude wird gefördert. Wichtig ist, dass die Antragstellung vor Beginn der Maßnahmen erfolgt und von einem zertifizierten Energieberater begleitet wird. Wir helfen Ihnen, die richtigen Programme auszuwählen und sorgen dafür, dass Sie die maximale Förderung erhalten – ob als Kredit, Zuschuss oder in Kombination.
So funktioniert die Energieberatung – Ablauf Schritt für Schritt
Eine professionelle Energieberatung ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen und geförderten Sanierung. Der Ablauf beginnt mit einem Vor-Ort-Termin, bei dem der Energieberater den Ist-Zustand des Gebäudes aufnimmt: Bausubstanz, Anlagentechnik und aktuelle Verbrauchsdaten. Anschließend werden die Ergebnisse analysiert und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz erarbeitet. Diese Maßnahmen werden in einem individuellen Sanierungsfahrplan (ISFP) dargestellt, der kurz- und langfristige Schritte beinhaltet. Auf dieser Grundlage können Sie gezielt entscheiden, welche Modernisierungen für Sie sinnvoll sind. Zusätzlich zeigen wir Ihnen, welche Fördermittel von BAFA und KfW infrage kommen und wie diese optimal kombiniert werden können. Nach der Beratung unterstützen wir Sie bei der Beantragung der Zuschüsse und begleiten auf Wunsch auch die Umsetzung der Maßnahmen. So erhalten Sie nicht nur fachliche Sicherheit, sondern sparen durch die Förderung erhebliche Kosten ein.
Energie-Zuschüsse richtig nutzen: Beispiele aus der Praxis
Förderprogramme klingen oft abstrakt – konkrete Beispiele zeigen jedoch, wie groß das Einsparpotenzial tatsächlich ist. Ein Einfamilienhaus mit veralteter Heizungsanlage kann durch die Kombination aus BAFA- und KfW-Förderung mehrere Tausend Euro an Zuschüssen erhalten. Wird zusätzlich ein individueller Sanierungsfahrplan (ISFP) erstellt, erhöht sich die Förderung noch einmal durch den ISFP-Bonus. Typisch ist etwa die Modernisierung einer Wärmepumpe: Hier übernimmt die KfW bis zu 70%. Auch Dämmmaßnahmen oder der Einbau neuer Fenster lassen sich kombinieren und werden durch Zuschüsse unterstützt. Entscheidend ist, dass die Maßnahmen technisch sinnvoll aufeinander abgestimmt sind und rechtzeitig beantragt werden. Wir zeigen Ihnen praxisnah, welche Kombinationen möglich sind und wie Sie durch die richtige Planung maximale Zuschüsse erzielen. So lohnt sich die Investition doppelt – für Ihren Geldbeutel und für die Umwelt.
Baubegleitung durch Energieberater – bis zu 50 % Förderung von BAFA und KfW
Damit energetische Sanierungen erfolgreich umgesetzt werden, ist eine qualifizierte Baubegleitung unverzichtbar. Als Energieberater überwachen wir die fachgerechte Umsetzung der Maßnahmen, koordinieren beteiligte Gewerke und prüfen die Qualität auf der Baustelle. Dieser Service wird von BAFA und KfW mit bis zu 50 % Zuschuss gefördert – maximal 5.000 € pro Vorhaben. Für Eigentümer bedeutet das nicht nur finanzielle Entlastung, sondern auch die Sicherheit, dass Förderbedingungen eingehalten und spätere Mängel vermieden werden. Eine gute Baubegleitung spart Zeit, reduziert Fehler und sorgt dafür, dass Sanierungen langfristig die gewünschten Einsparungen bringen. Besonders bei komplexeren Projekten wie der Dämmung ganzer Gebäudehüllen oder dem Einbau neuer Heizsysteme ist die Unterstützung durch einen unabhängigen Energieberater entscheidend. Wir übernehmen diese Aufgabe für Sie, kümmern uns um die Förderanträge und stellen sicher, dass Ihr Sanierungsprojekt reibungslos und kosteneffizient abläuft.

Wir betreuen Sie gerne, wenn es um eine Erstellung eines Energieausweises für Ihr Gebäude geht. Viele der notwendigen Angaben haben wir bereits in unseren Unterlagen gespeichert somit müssen wir diese nicht erneut aufnehmen. Sie sparen eine gute Stunde Arbeitszeit dadurch, dass wir einen Teil dieser Daten bereits erfasst haben. Wir, Ihr Gebäude-Energieberater aus dem Schornsteinfegerhandwerk, kennen Ihre Heizungsanlage und Ihre Gebäude durch seine Überprüfungs-, Mess- und Reinigungsarbeiten wie kein anderer. Deshalb können wird sie kompetent, vertrauenswürdig und produkt-unabhängig beraten.